╋
╋

Projekte

  • Corporate Architecture
  • Denkmalpflege
  • Energetische Sanierungen
  • Revitalisierung von Innenstädten
  • Urbanes Wohnen

Büro

  • Das Büro
  • Aktuelles
  • Team
  • Christof Gemeiner
  • Pressemitteilungen
  • Architekturpreise
  • Ausstellungen
  • Wettbewerbe

Kontakt

  • Kontaktdaten
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
01.06.2023
ENERGETISCHE SANIERUNG DES BETRIEBSGEBÄUDES DES HEIZKRAFTWERKS III IN DUISBURG

Wir freuen uns über die neue Beauftragung der energetischen Sanierung des Betriebsgebäudes aus den 1970er Jahren durch den Betreiber Netze Duisburg.

Der Stahlbeton-Skeletbbau wurde im Jahr 1974 mit dem Bau des Standortes Heizkraftwerk III errichtet. Direkt angebaut neben dem Betriebsgebäude befindet sich das 110 KVA- Umspannwerk. Das Raumprogramm umfasst die erforderlichen Büroräume mit der Steuerung des Kraftwerks sowie Aufenthalts- und Sozialräume für die Mitarbeitenden am Standort.

Eine große Herausforderung bei der Generalsanierung ist der laufende Betrieb der Anlage, welcher weitestgehend bestehen bleiben muss aufgrund der "Systemrelevanz". Die Planungen sind nun aufgenommen worden, die Fertigstellung der rund 4,5 Millionen teuren Sanierung ist für Ende 2024 vorgesehen.



30.05.2023
INTERVENTIONEN IN DER HILDENER INNENSTADT

Bereits seit mehr als 22 Jahren beteiligen wir uns aktiv an der Vitalhaltung der Hildener Innenstadt. Angefangen im Jahr 2001 mit dem Bistro "Grüne Tomate" am Alten Markt, haben wir seitdem über 25 Projekte realisiert oder durch Machbarkeitsstudien untersucht.

Darunter waren und sind Meilensteine für Hildens Stadtentwicklung wie die Bebauung am Alten Markt, die aktuell mit dem Neubau am Übergang zum Axlerhof fortgesetzt wird, oder die Revitalisierung der Häuser der ehemaligen Walzengravuranstalt an der Walder Straße.

Wir sind jedoch überzeugt, dass gerade die kleinen, scheinbar "unwichtigen" Interventionen, wie Umnutzungen nicht mehr benötigter Ladenlokale in Wohnen, oder die Transformation von Einzelhandelsflächen in Barrierefreiheit, mit entscheidend sind für eine vitale Innenstadt. Es handelt sich um eine Art von Stadtreparatur, die als fortlaufender Prozess zu verstehen ist und niemals enden darf.

20.05.2023
ARCHITEKTEN, STAATL. GEPRÜFTE BAUTECHNIKER UND STUDIERENDE ZUR MITARBEIT GESUCHT

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort:

- Architekten für die Leistungsphasen 5-8 nach HOAI.
- Staatl. geprüfte Bautechniker für die Leistungsphasen 5-8 nach HOAI.
- Studentische Mitarbeitende für längerfristige Praktikas.

Wir bieten ein kreatives Umfeld und angemessene Bezahlung in einem wachsenden Team. Bitte schicken Sie uns eine Kurzbewerbung als pdf an mail@gemeiner-architekten.de.

Herzlichen Dank!

19.05.2023
ERNENNUNG ZUM QUARTIERSARCHITEKTEN IN LÜDENSCHEID

Wir freuen uns, dass wir das VgV-Verfahren mit Teilnahmewettbewerb zu unseren Gunsten entscheiden konnten und den Auftrag zum Quartiersarchitekten in der sauerländischen Kreisstadt Lüdenscheid erhalten haben.

Wie so viele Mittelstädte hat auch Lüdenscheid stark mit den strukturellen Problemen in der Innenstadt zu kämpfen. Es gilt, Nachfolgekonzepte für leerstehende und nicht mehr benötigte Ladenlokale zu entwickeln, so zum Beispiel Wohnen und Dienstleistungen.

Zentrale Aufgabe des Quartiersarchitekten ist die Beratung der Eigentümer:innen und Betreiber:innen von zentralen Immobilien. Besonderer Augenmerk liegt hierbei im Aufzeigen von Fördermöglichkeiten geplanter Investitionen, wie der Landesinitiative "Zukunft Innenstadt" des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung (MHKBD).

02.05.2023
SANIERUNGSPLANUNG FÜR DAS OBERLANDESGERICHT IN DÜSSELDORF

Der Gebäudekomplex des Oberlandesgerichts an der Cecilienalle in Düsseldorf ist ein Ensemble aus insgesamt vier Gebäuden aus unterschiedlichen Epochen: Das Hochhaus aus dem Jahr 1960, den neueren Erweiterungsbauten aus dem Jahr 2006 und dem denkmalgeschützten Altbau aus dem Jahr 1890.

Im Auftrag des Bau- und Liegenschaftsbetriebs NRW (BLB) als Eigentümer, erarbeiten wir zur Zeit ein sogenanntes Objektkonzept um den aktuellen Sanierungsbedarf, sowie den Bedarf in 5, 10 und 15 Jahren zu ermitteln.

Mit diesen Daten, die exakte Beschreibungen und Kostenschätzungen enthalten, soll eine wirtschaftliche und nachhaltige Fortschreibung und Transformation des Gebäudebestands in die Zukunft gewährleistet werden.

25.04.2023
NAH AM WASSER GEBAUT: DIE DAMMER MÜHLE IN ERKRATH

Die denkmalgeschützte Getreidemühle aus dem Jahr 1890 liegt sehr idyllisch unmittelbar an der Düssel, deren Wasser einst die Turbinen angetrieben hat. Derzeit befindet sich das Projekt in der Genehmigungsphase und wir hoffen auf eine zügige Bearbeitung.

Merkmal des seit langem leerstehenden Gebäudes sind die gut erhaltenen Einbauten und Maschinen, welche, ähnlich wie bei der von uns revitalisierten "Gottschalks Mühle" in Hilden, alle erhalten bleiben und in die Planung integriert werden.

Das Energie- und Nachhaltigkeitskonzept ist innovativ und setzt auf eine Sole- Wasser-Wärmepumpe. Der eigene Strom wird in dem angrenzenden Wasserkraftwerk erzeugt, welches bereits seit geraumer Zeit in Betrieb ist.

Die Fertigstellung ist für Ende 2024 vorgesehen.

22.04.2023
BARRIEREFREIE SANIERUNG DES LADENLOKALS M41 FÜR DIE MODEKETTE CECIL

Die Lebendigkeit unserer Innenstädte aufrecht zu erhalten ist ein fortwährender Prozess, der das Engagement aller Akteure verlangt.

Unabdingbare Voraussetzung für die gewünschte Vitalität ist jedoch die Barrierefreiheit, die allen Schichten der Bevölkerung dient: Eltern mit Kinderwagen, Benutzende von Rollatoren und Gehhilfen oder auch Rollstuhlfahrende.

Auf der Hildener Einkaufsmeile Mittelstraße ist noch der glückliche Umstand zu beobachten, dass einige Privatbesitzer in Ihre Immobilien investieren können, um die Gewerbeflächen zukunftsfähig zu gestalten. Sie werden damit ihrer gesellschaftlichen Verantwortung für ihr Eigentum gerecht, wie bei der mit viel Aufwand betriebenen Sanierung des Hauses Nr. 41 für den Cecil-Store.

17.04.2023
NEUE PERSPEKTIVEN FÜR DAS RATHAUS-CENTER

Das Rathaus-Center in Hilden ist ein stadtbildprägendes Gebäude mitten in der Hildener Innenstadt - und so mitentscheidend für ein Funktionieren der Einkaufsmeile Mittelstraße. Im Auftrag der Stadt Hilden haben wir eine Machbarkeitsstudie erstellt, wie Probleme wie Leerstand und Downtrading überwunden werden können.

Im Kern der Studie steht eine völlige Neuorganisation der Ladenlokale und vor allem ein Einbinden des Centers in das Wegenetz zum Ellen-Wiederhold-Platz.

Das Center ist im Privateigentum einer WEG und damit ist jeder Miteigentümer eigenverantwortlich für die Weiterentwicklung der Immobilie. Erfreulicherweise ist zu erkennen, dass vermehrt die einzelnen Besitzer die Initiative ergreifen und Sanierungsmaßnahmen in Angriff nehmen lassen.

27.03.2023
MACHBARKEITSSTUDIE FÜR DAS STEINHÄUSER-ZENTRUM IN HILDEN

Der Gebäudekomplex City-Center/Steinhäuser-Zentrum ist eine der großen Problemimmobilien in Hilden, vor allem durch die städtebaulich prägnante Lage am sogenannten Fritz-Gressard-Platz, der den Auftakt in die Innenstadt darstellt.

Im Auftrag der Stadt Hilden haben wir eine Machbarkeitsstudie erstellt, wie man die Immobilie weiterentwickeln kann. Im Kern sieht das Konzept in den nicht mehr benötigten Gewerbeflächen neue Wohnungen vor, um zu einer nachhaltigen Aufwertung des Umfelds beizutragen.

Die Lage am Stadtpark und unmittelbar in der Innenstadt ist prädestiniert für eine barrierefreies Wohnen, welches an diesem Standort stark nachgefragt ist. Allgemein gilt: Wo immer es möglich ist, sollten nicht mehr benötigte Ladenlokale in der Innenstadt in Wohnen umgewandelt werden.

20.03.2023
ENERGIEAUTONOMES BESUCHERZENTRUM AM BRAUNKOHLETAGEBAU IN INDEN

Die niederrheinische Gemeinde Inden verfolgt ehrgeizige Ziele für die Zeit nach dem Braunkohletagebau. Zentraler Kernpunkt ist dabei der geplante Indesee, der bis 2050 die Abraumgrube füllen soll.

Das geplante Besucherzentrum soll hierbei die Besucher über die Transformation dieses Ortes informieren. Gemäß den Nachhhaltigkeitsszielen ist der Betrieb des Gebäudes energieautonom. Sichergestellt wird dies durch die beiden Windkraftanlagen in Verbindung mit einer PV-Anlage.

Hierzu wird ein System aus eigener Stromerzeugung in Verbindung mit Pufferspeicherung, Einspeisung und Umwandlung in Strahlungswärme entwickelt. Darüber hinaus wird die verbrauchte graue Energie durch den Bau und Unterhalt des Gebäudes durch fortlaufende Einspeisung in das Stromnetz zurückgezahlt.

11.12.2022
ERFOLGREICHE ZERTIFIZIERUNG ZUM DGNB-CONSULTANT

Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) ist in Deutschland das wichtigste Instrument für die Bemessung und Zertifizierung von Nachhaltigkeit sowohl auf Gebäude- als auch auf Städtebauebene.

Hierbei wird der gesamte Lebenszyklus eines Gebäudes betrachtet, angefangen von der Baustoffherstellung eines Gebäudes bis hin zum Abbruch. Vorrangiges Ziel ist hierbei die Kreislaufwirtschaft (cradle-to-cradle).

Aktuell hat sich unser Büro als DGNB-Consultant erfolgreich qualifiziert. Damit können wir unseren Bauherrn eine weitere Dienstleistung auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit anbieten.

06.09.2022
UNSER BÜRO IST PROGRAMMPUNKT AM TAG DES OFFENEN DENKMALS 2022

Der Denkmaltag ist das größte kulturelle Ereignis in Deutschland. Wir freuen uns daher sehr, die interessierte Öffentlichkeit am Sonntag, den 11. September um 14 Uhr zu einer Führung begrüßen zu dürfen.

Am Beispiel der denkmalgeschützten Gebäude auf diesem Teil der Walder Straße 24/24a, wird die Bedeutung historischer Bausubstanz für eine nachhaltige Revitalisierung, mit der sich die Stadtgesellschaft identifizieren kann.

Herzlich willkommen!

06.09.2022
STÄDTEBAULICHE NACHVERDICHTUNG IN DÜSSELDORF-HAMM

Die Revitalisierung unserer Innenstädte ist die aktuell wichtigste planerische Aufgabe. Dabei bieten die Kombination von Nahversorgung und Wohnen besondere Chancen für eine nachhaltige Raumentwicklung.

Aktuell bearbeiten wir dieses Projekt für den Lebensmitteldiscounter in Düsseldorf. Mit der zweifach abgestuften Planung gelingt eine maßstäbliche Einfügung in den städtebaulichen Kontext, die dennoch die gewünschte urbane Dichte an diesem Ort erzeugt.

03.06.2022
ERWEITERUNG DES KINDERHEIMS LIEVENSTRASSE IN HILDEN

Das traditionsreiche evangelische Kinderheim auf der Lievenstraße in Hilden wird um 10 Einheiten erweitert. Die Genehmigungsplanung wird in diesen Tagen eingereicht.

Damit erhält der Betreiber neue Möglichkeiten in der Betreuung und der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.

Das aufgeständerte Gebäude ist vollständig in Holzbauweise konzipiert und wird ganz ohne fossile Energieträger nachhaltig betrieben. Die Fertigstellung ist für 2023 vorgesehen.

07.02.2022
AUFWERTUNG DES STADTEINGANGS ZUR MITTELSTRASSE IN HILDEN

Die Revitalisierung unserer Innenstädte ist eine der wichtigsten, aber auch anspruchsvollsten planerischen Aufgaben unserer Zeit.

In Hilden bildet der Kreuzungspunkt am Fritz-Gressard-Platz den Stadteingang zu Hildens Einkaufsmeile, der Mittelstraße. Städtebaulich dominierend für den Denkmalbereich ist hier das Eckgebäude Nr. 86, welches vor vielen Jahren durch den verglasten Sockel "kaputtsaniert" wurde.

Bedingt durch einen Mieterwechsel besteht glücklicherweise die Notwendigkeit einer Fassadensanierung. Diese orientiert sich nun an dem ursprünglichen Erscheinungsbild des Hauses, welches mit der anstehenden Neugestaltung wiederhergestellt wird.

06.12.2021
LÄRMSCHUTZBEBAUUNG IN MEERBUSCH

Das stark unter dem Verkehrseinfluss stehende Grundstück liegt an der vielbefahrenen Strümperstraße im niederrheinischen Meerbusch.

Die geplante Wohnbebauung schirmt sich konsequent von der Straße ab und öffnet sich zum Grünraum. Alle Nebenräume und die Erschließung orientieren sich zum Verkehrsraum.

Gleichzeitig wird mit der Anlage der Ortseingang nach Meerbusch baulich gefasst und aufgewertet. Durch die verglasten Treppenhäuser kommuniziert der Bau mit seiner Umgebung.

21.11.2021
FLUTSCHÄDENBESEITIGUNG IN DER HILDENER ALTSTADT

Auch Teile der Hildener Altstadt sind von der Flutkatastrophe, verursacht durch die unmittelbar angrenzende Itter, schwer getroffen worden.

Besonders das denkmalgeschützte Haus Markstraße 9-11 mit der alteingesessenen Gaststätte "Fachwerk" erlitt einen Großschaden, dessen Beseitigung unser Büro betreut.

Der Gebäudekomplex ist bis einen Meter im Erdgeschoss vollgelaufen und alle Einbauelemente mussten ausgebaut werden. Die aufwändige Sanierung wird mindestens 7-8 Monate dauern.

19.10.2021
DIE BAUGENEHMIGUNG IST ERTEILT WORDEN!

Unmittelbar am Rand der Hildener Innenstadt planen wir den Neubau von 24 barrierefreien Wohnungen und drei Stadthäusern.

Das derzeit brachliegende Areal wird durch das Projekt revitalisiert und stellt einen wichtigen Beitrag zur Stadtreparatur im Zentrum der Itterstadt dar.

Die Baugenehmigung ist erteilt worden und der Baubeginn ist für Januar 2022 vorgesehen. Die Bauzeit wird rund 15 Monate betragen.

27.09.2021
ANWENDUNG DES DEUTSCHEN NACHHALTIGKEITSKODEX DNK

Bereits seit über sieben Jahren ist unser Unternehmen - als eines der ersten Architekturbüros in Deutschland - durch den Deutschen Nachhaltigkeitskodex DNK zertifiziert worden.

Seit dieser Zeit schreiten unsere Bestrebungen um ein Mehr an Nachhaltigkeit kontinuierlich voran. Ein Schwerpunkt dabei bildet ohne jeden Zweifel die Reduzierung des Verbrauchs an grauer Energie.

Darunter versteht man den Energieverbrauch, der für den Abbau, der Herstellung, des Betriebs und des Rückbaus und Entsorgung eines Baustoffs oder Bauteils benötigt wird.

11.09.2021
ARCHITEKTURPREIS FÜR EIN NACHHALTIGES WOHN- UND GESCHÄFTSHAUS IN HAMBURG

Wir freuen uns über den hart errungenen zweiten Preis bei dem Realisierungswettbewerb für ein Wohn- und Geschäftshaus in Hamburg.

Anspruchsvolle Aufgabe war die Schaffung eines Nahversorgers im Erdgeschoss und Wohnungen in den Obergeschossen auf einem äußerst beengten Grundstück in prominenter Lage in Hamburg-Harburg.

Privater Auslober des beispielgebenden Wettbewerbs war der Regensburger Projektentwickler Ratisbona, der mit dem Verfahren seine nachhhaltige Profilierung in der Unternehmenspolitik weiter vorantreibt.

07.08.2021
STADTTEILERNEUERUNG IN ENGELSKIRCHEN

Die historische und lange leerstehende sogenannte Bücherfabrik der im Bergischen Land gelegenen Mittelstadt Engelskirchen soll revitalisiert werden.

Entstehen soll in der rund 2.400 qm großen Fabrikareal ein mischgenutzter Komplex aus Gastronomie, Büros, Einzelhandel- und Gewerbeflächen einem Fitnesscenter und Beratungsstellen für Bürger.

Ziel ist die Schaffung eines neuen Stadtteilzentrums in Engelskirchen, der sich zu einem vitalen Ort für die Bürger entwickeln soll.

07.06.2021
ENERGETISCHE DACHSANIERUNG FÜR DAS OLG DÜSSELDORF

Das Oberlandesgericht auf der Cecilienallee in Düsseldorf ist ein vielschichtiger Gebäudekomplex aus mehreren Epochen, der immer wieder erweitert und ergänzt wurde.

Nunmehr ist es Zeit, die CO2- Bilanz zu verbessern, den Verbrauch von grauer Energie weiter zu reduzieren und so zu den Klimazielen der Bundesregierung beizutragen.

Besonders das Hochhaus aus den 60er Jahren erhält daher eine neue Wärmedämmung - eine Herausforderung für die bauliche Umsetzung im laufenden Betrieb und unter Wahrung der Sicherheitsanforderungen!

30.05.2021
INBETRIEBNAHME DER GRAF-RECKE-FORUMSKIRCHE IN DÜSSELDORF

Nach aufwändiger Neugestaltung ist mit einem digitalen Jahresempfang die Forumskirche der Graf-Recke-Stiftung in einem ersten Bauabschnitt in Betrieb genommen worden.

Auf dem Festakt sprach die Trainerin der Fußballnationalmannschaft der Frauen Martina Voss-Tecklenburg sehr anregend und persönlich zum Thema Motivation.

In den kommenden Wochen erfolgt der Start des zweiten Bauabschnitts mit dem Neubau des angrenzenden Servicegebäudes. Damit soll die zukünftige Mischnutzung der Kirche zu einem multifunktionalen Zentrum für Kirche, Kultur, Tagungen und Konferenzen ermöglicht werden.

28.03.2021
BRANDSCHADENSANIERUNG AN EINER HISTORISCHEN GUTSANLAGE

Bereits seit einiger Zeit planen wir die Brandschadensanierung des denkmalgeschützten Fachwerkhauses Im Loch in Hilden. Erbaut wurde das Haus gegen Ende des 16. Jahrhunderts.

Der Teil einer alten Gutsanlage, welche 1110 erstmals urkundlich erwähnt wurde, fällt vor allem die untypische und seltene Fachwerkausbildung auf.

Die Fertigstellung der seit rund einem Jahr andauernden Restaurierungsarbeiten ist für Juli 2021 vorgesehen.

08.03.2021
BAUBEGINN FÜR EIN WOHN- UND GESCHÄFTSHAUS IN HILDEN

In diesen Wochen erfolgt der Baubeginn zum Neubau des Wohn- und Geschäftshaus M81 am Alten Markt im Zentrum von Hilden.

Das Gebäude ersetzt einen leerstehenden Altbau und sorgt so für eine Revitalisierung der städtebaulich wichtigen Ecke zum Axlerhof.

Die Fertigstellung des Hauses mit fünf Wohneinheiten in den Obergeschossen und einem barrierefreien Ladenlokal im Erdgeschoss ist für Ende 2022 vorgesehen.

07.02.2021
WOHNUNGSNEUBAU IN DER HAANER INNENSTADT

Unmittelbar in der Haaner Innenstadt gelegen, enstehen mit dem Wohnhaus sieben hochwertige Wohnungen. Der Entwurf greift Gestaltungsmerkmale der näheren Umgebung, wie Erker und Schlagläden auf, und interpretiert diese zeitgenössisch.

Für die Stadt Haan handelt es sich um eine städtebaulich besonders bedeutende Lage im Bereich des nordwestlichen Eingangstors in das Innenstadtzentrum.

21.12.2020
DIE STADTREPARATUR AUF DER WALDER STRASSE GEHT WEITER

Bereits seit 2013 arbeiten wir an der Stadtreparatur auf der Walder Straße in Hilden, einer ehemalige Industriebrache unmittelbar am Rand der Hildener Innenstadt.

Nach der Sanierung des Ensembles der ehemaligen Walzengravuranstalt, bestehend aus dem denkmalgeschützten Stadthaus und der zurückliegenden Fabrik, folgt nun eine Wohnbebauung mit vier modernen Stadthäusern.

Merkmal des Entwurfs ist die Aufnahme prägender Gestaltungselemente aus der Umgebung, so zum Beispiel Zwerchgiebel, Veranden oder Atelierfenster. Diese werden zeitgenössisch interpretiert.

30.11.2020
WÜRDIGUNG FÜR EINE BEISPIELHAFTE STADTREPARATUR

Die Häuser der alten Walzengravuranstalt in Hilden erhielten beim Architekturpreis
Bergisch-Land 2020 des Bund Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA) eine Anerkennung.

Nach Ansicht der Jury ist mit dem Projekt eine beispielhafte Stadtreparatur gelungen, die das Potential des Gebäudebestands zur Identitätsstiftung in unseren Gemeinden aufzeigt.

21.11.2020
DAS STADTQUARTIER DES THEODOR-HEUSS-AREALS

Wir beteiligen uns an dem Investorenauswahlverfahren für die Arrondierung eines alten Schulareals im Hildener Norden, welches von der Stadt Hilden in einem mehrstufigen Bieterverfahren veräußert wird.

In Zusammenarbeit mit dem Investor Tecklenburg sieht unser Beitrag die Schaffung von rund 120 barrierefreien Wohnungen in einem autofreien Stadtquartier vor.

15.11.2020
DER ARCHITEKTURPREIS BERGISCH-LAND GEHT MIT AN SOLIPAC

Der Neubau des Firmensitzes für den Verpackungsspezialisten Solipac in Hilden erhielt beim Architekturpreis Bergisch-Land 2020 eine Anerkennung.

Die Jury würdigte bei dem nur alle drei Jahre vergebenen Preis besonders das ganzheitliche nachhaltige Konzept als wichtigen Beitrag zur aktuellen Entwicklung im Gewerbebau.

04.10.2020
SANIERUNG DER DENKMALGESCHÜTZTEN DAMMER MÜHLE IN ERKRATH

Der Planungsauftakt für die Sanierung des historischen Mühlenkomplexes ist erfolgt. Das unmittelbar an der Düssel gelegene Gebäude von 1899 wird zu einem Bürogebäude transformiert.

Geprägt werden die Räume durch die sehr gut erhaltene Bausubstanz mit vielen originalen Bauteilen, die das Ambiente maßgeblich prägen werden.

31.08.2020
REVITALISIERUNG VON INNENSTÄDTEN: DER DIETKIRCHENHOF IN SWISTTAL

Im Auftrag der Stadt Swisttal untersuchen wir derzeit die Machbarkeit der Sanierung des historischen Dietkirchenhofs.

Das als Veranstaltungs- und Bürgerzentrum angedachte Projekt soll einen wesentlichen Beitrag zur Revitalisierung des Ortskerns der Gemeinde im
Rhein-Sieg-Kreis darstellen.

16.08.2020
FERTIGSTELLUNG EINER ENERGETISCHEN WOHNHAUSSANIERUNG IN HAAN

Die umfassende Sanierung eines Wohnhauses in Haan für eine Unternehmerfamilie ist fertiggestellt. Das Projekt zeigt beispielhaft, wie vorhandene Bausubstanz erhalten und zeitgemäß weiterentwickelt werden kann.

15.06.2020
ERWEITERUNG DES HOTELS DA DOMENICO IN HILDEN

Das denkmalgeschützte Ensemble am Rande der Hildener Innenstadt wird durch einen modernen Anbau erweitert. Die insgesamt acht Appartements sind als Boarding-Haus konzipiert und ermöglichen damit auch einen längerfristigen Aufenthalt.

25.02.2020
PLANUNG FÜR DEN WOHNPARK ITTERSTRASSE IN HILDEN

Die Firma Brüninnghaus & Drissner plant die Verlegung Ihres Standortes von der Itterstrasse, einer wertvollen Flächenressource unmittelbar am zentrumsnahen Stadtpark in Hilden.

Geplant ist dort in mehreren Bauabschnitten ein Wohnpark mit rund 130 barrierefreien Wohnungen. Auf Grundlage unseres städtebaulichen Entwurfes startet in diesen Tagen das Bieterverfahren.

19.02.2020
VORSITZ IM GESTALTUNGSBEIRAT WUPPERTAL

Christof Gemeiner ist seit 2018 Mitglied des Gestaltungsbeirates in Wuppertal.

Aktuell ist er zum Vorsitzenden des Expertengremiums berufen worden, welches den Rat der Stadt Wuppertal, die Stadtverwaltung und private Bauherren bei der Gestaltung von städtebaulich bedeutsamen Bauvorhaben berät.

Ziel ist es, in der Stadtentwicklung und im Städtebau einen hohen baukünstlerischen und gestalterischen Anspruch zu etablieren.

08.02.2020
DAS SECHS-SEEN-QUARTIER IN DUISBURG

Unser Entwurf für ein Einkaufszentrum in Duisburg-Wedau erreichte bei dem Investorenauswahlverfahren die Finalrunde.

Wichtige Aufgabe war die Integration des denkmalgeschützten Gebäudebestands in den weitläufigen Gebäudekomplex. Das Raumprogramm umfasste mehrere Verbrauchermärkte, Einzelhandelsflächen, ein Fitnesscenter sowie ein Hotel.

19.01.2020
„DIE FABRIK“ IST ONLINE

Fertigstellung der historischen Fabrik von 1852 für die AWO.

Der mischgenutzte Gebäudekomplex beherbergt Büros, Wohnungen, eine Ergotherapie sowie ein Tagescafé.

Das Projekt ist ein wichtiger Beitrag zur Stadtreparatur am Rande der Hildener Innenstadt.

14.12.2019
NEUBAU DES QUARTIERHAUS EINBRUNGEN

Neubau des Quartiershaus Einbrungen der Graf-Recke-Stiftung in Düsseldorf.

Das Hybridgebäude mit 18 Appartements, einer Kinder- und Seniorentagespflege sowie einem Bistro markiert die neue Mitte der Graf-Recke-Stiftung auf der Einbrunger Straße.

Durch das Anlegen eines Platzes entsteht der neue Kernbereich zwischen den Häusern der Stiftung.

15.11.2019
NEUBAU AM ALTEN MARKT IN HILDEN

Neubau des Wohn- und Geschäftshaus M81 am Alten Markt im Zentrum von Hilden.

Das Gebäude ersetzt einen leerstehenden Altbau und sorgt so für eine Revitalisierung der städtebaulich wichtigen Ecke zum Axlerhof.

Die Fertigstellung des Hauses mit fünf Wohneinheiten in den Obergeschossen und einem barrierefreien Ladenlokal im Erdgeschoss ist für Ende 2022 vorgesehen.

21.10.2019
NEUBAU FÜR DAS UNTERNEHMEN SOLIPAC

Fertigstellung des neuen Firmensitzes des Unternehmens Solipac in Hilden.

Der mittelständische Verpackungsspezialist verfügt nun über maßgeschneiderte Büro-, Produktions- und Lagerräume.

01.09.2019
BAUKULTUR IN NRW

Baukultur in NRW 2019 - Architekturpreis Nordrhein-Westfalen

Die aktuelle Dokumentation des Architekturpreises NRW des BDA ist erschienen, unter anderem mit unserem Projekt, dem Stadthaus 21 in Hilden.

Das Buch stellt 49 herausragende Bauten und Architekturensembles vor und kann überall bezogen werden.

01.06.2019
ERSTER PREIS FÜR DEN VOLLSORTIMENTER

Unsere Planung erhielt beim Investorenauswahlverfahren für den Neubau eines Vollsortimenters in Bonn den 1. Preis.

Der renommierte Entwickler für Handelsimmobilien Ratisbona errichtet dort für Edeka einen Markt mit ca. 1.600 qm Verkaufsfläche.

23.04.2019
ROHBAUFERTIGSTELLUNG

Der Rohbau für das neue Firmengebäude des mittelständischen Verpackungsspezialisten Solipac in Hilden steht.

Die Fertigstellung des Lager-, Produktions- und Bürogebäudes ist für 2019 geplant.


26.02.2019
UMBAU DER GRAF-RECKE-FORUMSKIRCHE

Umbau der denkmalgeschützten Graf-Recke-Forumskirche in Düsseldorf zu einem multifunktionalen Veranstaltungszentrum für Gottesdienste, Tagungen, Konzerte und Feiern.

Christof Gemeiner Architekten BDA
Planungsgesellschaft mbH

Walder Strasse 24A
40724 Hilden

Tel +49(0)2103 33 39-0
Fax +49(0)2103 33 39-11

www.gemeiner-architekten.de
mail@gemeiner-architekten.de

Impressum